Online und Print - Wie geht das zusammen?
Zum Verhältnis von gedruckter und Online-Schülerzeitung
An den meisten Schulen, an denen es eine Online-Schülerzeitung gibt, existiert daneben auch eine gedruckte Version. Diese Kombination bietet Vorteile, beinhaltet aber auch Risiken. Deshalb solltet ihr euch im Vorfeld Gedanken über das Verhältnis von gedruckter und Online-Ausgabe machen. Andernfalls geht ihr z. B. das Risiko ein, dass ihr durch die kostenlose Publikation eurer Schülerzeitung im Internet dem Verkauf der gedruckten Ausgabe „das Wasser abgrabt“.
Überschneidung und Abgrenzung von Print- und Online-Schülerzeitung
Themen, die in der gedruckten Version eurer Schülerzeitung auftauchen, werden wohl auch in der Online-Ausgabe erscheinen. Das ist ganz normal und auch zeitökonomisch sinnvoll (vgl. „Doppelte Zeitung – doppelter Nutzen“ unten).
Grundsätzlich ist es aber ratsam, nur teilweise Überschneidungen mit der Print-Version zuzulassen. Die Online-Version sollte eigene Schwerpunkte setzen und auf keinen Fall nur dafür genutzt werden, Artikel aus der Print-Ausgabe 1:1 auch im Internet zu publizieren. Dadurch würdet ihr den Lesern den Anreiz nehmen, eure gedruckte Ausgabe zu kaufen. Umfangreiche Artikel, wie z. B. der Leitartikel, können zum Beispiel zeitversetzt, also erst einige Tage nach dem Erscheinen in der Print-Version, online veröffentlicht werden. Auch eine geschickte Kombination von Artikeln in der gedruckten und der Online-Schülerzeitung ist denkbar (vgl. folgender Absatz).
Doppelte Zeitung - doppelter Nutzen?
Wenn ihr neben eurer gedruckten Schülerzeitung auch noch eine Online-Version habt, könnt ihr beide Formen der Publikation geschickt kombinieren. Hier ein paar Beispiele der Möglichkeiten:
- Hintergrundinformationen und Links zu Themen, die in der gedruckten Schülerzeitung behandelt werden, können online als Ergänzung zur Verfügung gestellt werden.
- Die Online-Plattform eurer Schülerzeitung bietet Platz für Bildergalerien und Videos zu Artikeln der Print-Ausgabe.
- Artikel, die in der Print-Schülerzeitung erschienen sind, können in der Online-Ausgabe weitergeführt (siehe Beispielbild rechts), kommentiert und diskutiert werden.
- In der Print-Version kann auf Themen und Nutzeraktivitäten (z.B. Kommentare) der Online-Schülerzeitung reagiert werden.
- Rätsel aus der Print-Schülerzeitung können in der Online-Ausgabe aufgelöst oder weitergeführt werden.
- In der Online-Schülerzeitung kann Werbung für das Erscheinen der Print-Ausgabe gemacht werden. So können z. B. angedeutete Themen, Ankündigungen von Überraschungen oder Ausschnitte aus Artikeln Neugierde wecken.
Diese Liste stellt nur Beispiele für den gegenseitigen Nutzen von Online- und Printschülerzeitung an einer Schule dar. Eine detaillierte Liste von Vor- und Nachteilen der Online-Variante findet ihr hier.
Schulhomepage und Online-Schülerzeitung
Da Online-Schülerzeitungen im Rahmender SMV herausgegeben werden, besteht auch die Möglichkeit, dass eure Schülerzeitung auf die Schulhomepage verlinkt ist oder dass ihr für dieHerausgabe den Schulserver nutzt (ein Menüpunkt auf der Schulhomepage). Das besprecht ihr am besten zusammen mit der Schulleitung und dem Betreuer der Schulhomepage.

Interaktive Kombi
Eine geschickte Möglichkeit, die gedruckte Schülerzeitung mit der Online-Ausgabe zu kombinieren, ist die Nutzung von QR-Codes (vgl. Bildbeispiel aus dem "Bunkerblattl"). Hier wird z. B. ein Artikel in der gedruckten Schülerzeitung nur zum Teil abgedruckt und für den Rest auf die Fortsetzung in der Online-Schülerzeitung verwiesen.
Tipps:
- Lasst in diesem Fall den gedruckten Artikel so enden, dass die Leser neugierig auf die Fortsetzung sind.
- Die umgekehrte Variante ist natürlich auch möglich: Artikel in der Online-Ausgabe beginnen und die spannendsten Infos in der Printausgabe fortsetzen.